Fliegen in Corona-Zeit: Was können Sie erwarten?
Können wir überhaupt reisen? Und wenn ja, wie ist das Reisen mit dem Flugzeug?
Langsam öffnen immer mehr Länder ihre Grenzen für Touristen. Der Fokus liegt vorerst auf Europa. Logisch; Reisebeschränkungen innerhalb Europas sind im Durchschnitt flexibler als außerhalb. Es ist auch näher an zu Hause. Aber was wäre, wenn Sie bereits einen Flug gebucht hätten? Oder überlegen Sie zu Buchen? In diesem Blog möchten wir Ihnen einen Einblick in die (erwartete) Zukunft des Fliegens geben: Was machen Fluggesellschaften und was bedeutet das für Sie?
Der Online-Buchungsprozess
Ein Großteil des Online-Buchungsprozesses bleibt unverändert, z. B. Eingabe Ihrer Passdaten, Zahlungs- und Buchungs-Extras wie Flugzeugsitze, Versicherungen, Hotels und Mietwagen. Neu: Einreichen eines Gesundheitszeugnisses, entweder online oder am Flughafen. Dies zeigt, dass Sie nicht COVID-19 verfügen. Diese Gesundheitserklärung ist sehr ähnlich zu Aussagen für beispielsweise Gelbfieber oder Malaria, die in einigen Ländern ebenfalls obligatorisch sind. Werden Sie beim Gesundheitscheck am Flughafen positiv für Coronavirus getestet? Der Zugang zum Flugzeug kann dann verweigert werden.
Viele Fluggesellschaften und Reiseveranstalter entscheiden sich auch für neue, optionale Extras wie eine All-in-Versicherung (die das verweigerte Boarding erstattet) oder die Hinzufügung des Sitzplatzes neben Ihnen, damit dieser Platz leer bleibt.
Es ist nicht mehr immer möglich, beim Check-in einen Sitzplatz zu reservieren. Die Sitzplätze werden von vielen Fluggesellschaften selbst vergeben, um einen ausreichenden Abstand zwischen allen Passagieren zu gewährleisten.
Am Flughafen
Die Vorschriften am Flughafen werden derzeit strenger. Zum Beispiel wird Reisenden empfohlen, alleine zu kommen (auf dem Parkplatz oder in der zentralen Halle zum Abschied zu winken), die dann drei oder vier Stunden im Voraus am Flughafen sein müssen.
Schnell an der Security vorbei gehört an einigen Flughäfen ebenfalls der Vergangenheit an ... da an vielen Flughäfen Gesundheitskontrollen durchgeführt werden. An den Check-in-Schaltern, aber auch am Zoll. Taschen werden desinfiziert, und an einigen Orten erhalten Reisende Masken und Handschuhe, die sie auf Reisen tragen können.
Es kann auch sein, dass Sicherheitsverfahren am Flughafen anders sein werden als bisher: Strengere (und verbesserte) Gesundheitskontrollen, gepäckfächer die bei der Gepäckkontrolle / beim Zoll gründlich desinfiziert werden, und Überwachungskameras die so eingestellt werden, dass sie durch Gesichtsmasken sehen können.
Eine große Anzahl von Fluggesellschaften hat ihre Lounges geschlossen und viele Wartebereiche wurden angepasst, um soziale Distanz zu ermöglichen. Es gibt auch mehr (kontaktlose) Dienste, wie z. B. persönliche Popup-Benachrichtigungen auf Ihrem Telefon. Daher müssen Sie für viele Flüge eine Stunde vor Abflug an Bord (oder am Gate) sein. Jeder Passagier wird somit einzeln an Bord gerufen. Darüber hinaus entscheiden sich viele Flughäfen für Anpassungen des sogenannten „Kofferraums“, beispielsweise durch eine desinfizierende Wirkung.
An Bord des Flugzeugs
Die meisten Fluggesellschaften verlangen das Tragen einer Gesichtsmaske während des Fluges. In vielen Fällen müssen Passagiere ihre eigenen Gesichtsmasken mit bringen. Sie haben keine Gesichtsmaske dabei? Dann können Sie am Gate abgelehnt werden. Es ist daher wichtig, gut vorbereitet zu reisen!
Fast alle Fluggesellschaften haben sich dafür entschieden, dass das Kabinenpersonal Masken trägt, und Passagiere erhalten häufig Desinfektionstücher und manchmal eine Maske. Das Kabinenpersonal erhält eine zusätzliche Ausbildung, falls sich ein Passagier an Bord beschwert. Inflight Magazine werden viel abgeschafft und viele Unternehmen suchen auch nach kontaktlosen Transaktionen für Lebensmittel, Getränke und andere Einkäufe, und es wird zusätzliches Reinigungspersonal geben.
Im Flugzeug wird versucht, den Abstand von 1,5 Metern so weit wie möglich zu gewährleisten, indem bestimmte Sitze leer gelassen werden. Mit zunehmender Menschenmenge auf Flügen wird dies jedoch immer schwieriger. Es ist daher möglich, dass ein Flugzeug die normale Besetzung hat. Laut Wissenschaftlern bleibt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion sehr gering. Dies ist teilweise auf die gute Belüftung im Flugzeug zurückzuführen. Die Luft in der Kabine wird durchschnittlich alle 2 bis 3 Minuten gewechselt. Darüber hinaus werden in Flugzeugen die sogenannten Hepa-Filter (High Efficiency Particulate Air Filter) eingesetzt. Diese Filter werden auch in Krankenhäusern eingesetzt und extrahieren 99 Prozent der Partikel und organischen Stoffe, einschließlich Mikroben, aus der Luft. Darüber hinaus hat die Kabine einen vertikalen Luftstrom, da die Luft von oben zugeführt und am Boden abgesaugt wird. Dies reduziert die horizontale Ausbreitung erheblich.
Die Landung
Gleiches gilt bei Ankunft am Zielflughafen. Sie werden an vielen Flughäfen auf das Coronavirus gescannt und Ihr Gesundheitszeugnis (oder Ihr medizinischer Reisepass) wird bei der Grenzkontrolle mit Ihrem Reisepass oder Personalausweis überprüft. Die Einreise in das Land kann aufgrund des Screenings verweigert werden.
Wichtig für Fluggesellschaften ist, dass sie nicht innerhalb von 30 Minuten zurückfliegen können, da eine gründliche Reinigung erforderlich ist. Dies betrifft hauptsächlich Billigfluggesellschaften wie Ryanair und Easyjet. Die Anzahl der Flüge wird infolge dieser Maßnahme sinken, was zu einer Preiserhöhung führt.
Wir wissen nicht, ob die Änderungen überall, von jeder Gesellschaft und auch langfristig umgesetzt werden, aber es ist sicher, dass sich die Luftfahrtindustrie aufgrund des Corona-Virus verändert. Flughäfen, Fluggesellschaften und Reisende müssen sich zusammenschließen. Gemeinsam stark für eine sichere und komfortable (und nachhaltige) Zukunft des Flugverkehrs.